Noten im Bassschlüssel mit einem Eb-Instrument spielen

Mit einem Eb-Instrument, z.B. Bari-Sax können Noten gespielt werden, die im Bassschlüssel in klingend C notiert sind, wenn Tonart (Vorzeichen) und Versetzungszeichen (im Notentext) angepasst werden.

Warum ist das möglich?

Ein Eb-Instrument klingt eine kleine Terz höher als ein C-Instrument (z.B. Klavier). Deshalb müssen, um gleich zu klingen, die Noten für das Eb-Instrument eine kleine Terz tiefer transponiert werden. Wenn z.B. auf dem Klavier C gespielt wird, muss auf dem Bariton oder Alt-Sax ein A gespielt werden, bei D ein H, bei E ein Cis usw.

KlingendEb-Instr.KlingendEb-Instr.
CADbBb
DHEbC
EC#FD
F#D#GbEb
GEAbF
AF#BbG
HG#

Der Bassschlüssel definiert das f auf der 2. Linie von oben. (Dies wird vom Doppelpunkt des Bassschlüssels markiert.) Das c liegt dann zwischen der 3. und 4. Linie. Wenn diese beiden Noten von klingend nach Eb transponiert werden, sind das d und c (oder d' und c', je nach Oktave). Diese transponierten Noten liegen im Violinschlüssel auf denselben Notenzeilen wie die klingenden Noten im Bassschlüssel.

Anpassen der Vorzeichen

Durch das Transponieren um eine kleine Terz tiefer entstehen z.T. versetzte Noten. Als Vorzeichen notiert, wird z.B. klingend C-Dur zu A-Dur mit 3 Kreuzen.

Grundsätzlich ist es so, dass 3 Kreuze addiert werden. Bei Tonarten mit b-Vorzeichen fallen dadurch 3 b weg, bzw. wenn die Tonart weniger als 3 b hat, kommt dafür ein Kreuz dazu: F-Dur mit 1b wird zu D-Dur mit 2 Kreuzen, B-Dur mit 2 b wird G-Dur mit 1 Kreuz und Es-Dur mit 3 b wird C-Dur ohne Vorzeichen.

Wenn die Addition mehr als 7 Kreuze ergibt, müssen Doppelkreuze verwendet werden: Z.B. H-Dur ergibt Gis-Dur, 8 Kreuze, das sind 7 Kreuze und ein Doppelkreuz, also Fisis (=G). Fis-Dur ergibt Dis-Dur, 9 Kreuze, also 7 und 2 Doppelkreuze also Fisis und Cisis (=D).
x x
Normalerweise würde man die Vorzeichen so nicht schreiben, sondern die Doppelkreuze werden im Notentext notiert.
x x

Beim Transponieren von Fis-Dur eine kleine Terz tiefer würde man gewöhnlich Es-Dur nehmen. Da jedoch Es auf einer anderen Notenzeile liegt als Dis, ist dies in unserem Fall nicht möglich.

Versetzungszeichen im Notentext

Wenn in den klingenden Noten ein Versetzungszeichen notiert ist, kann sich durch das Transponieren das Versetzungszeichen ändern und es können Doppelkreuze oder Auflösungszeichen entstehen. B-Versetzungszeichen bleiben oder fallen weg, können aber nicht entstehen.

Z.B. wird in klingend C-Dur ein A zu F# (durch das Vorzeichen), ein A# zu Fx und ein Ab zu F.
x

In klingend C-Dur wird das C zu A, ein C# zu A# und ein Cb zu Ab.

In klingend G-Dur wird das F# zu D#, ein F zu D und ein Fb zu Db.

In klingend Bb-Dur wird das Eb zu C, E zu C# und E# zu Cx.
x