Glossar

Diatonische Tonleiter
Stufenweise geordnete Folge von Tönen, die den Oktavraum in fünf Ganz- und zwei Halbtonschritte aufteilen.
Palindromische Tonleiter
Stufenweise geordnete Folge von Tönen, die sowohl aufwärts als auch abwärts dieselben Intervalle von Stufe zu Stufe haben. Z.B. die Dorische Tonleiter.
Quintenbreite
Gibt an, wie weit die einzelnen Töne von Tongruppen im Quintenzirkel voneinander entfernt sind. Sie bringt Aufschluss über das Hörempfinden von Klängen. Außerdem dient sie zur Klärung der tonalen Verwandtschaft von Tongruppen und Tonarten.
Tritonusgehalt
Gibt an, wie viele Tritoni in einer Tonfolge enthalten sind. Je höher, desto größer ist Strebewirksamkeit und der Spannungsgehalt. Jeder Ton wird seiner Position im Quintenzirkel zugeordnet. Zählt man nun die Schritte von Quinte zu Quinte zwischen der tiefsten und der höchsten Position, ergibt sich daraus die Größe der Quintenbreite.